Wintersporte reduzieren Energieverbrauch


Wasserkraft war die Energiequelle für den ersten Skilift der Welt. Heute gibt es eine Reihe von Projekten und Maßnahmen mit dem Ziel mehr und mehr Wintersportinfrastruktur wie Wintersport-Anlagen, Wintersport-Maschinen, Gebäude wie Hütten und Hotels, Fahrzeuge etc. mit Erneuerbaren Energiequellen zu betreiben. Zudem gibt es auch eine Reihe von Projekten und Maßnahmen, um die Nachfrage von Wintersportler/innen nach energiegerechten Produkten und Dienstleistungen zu managen. Hier der Überblick über energiegerechte Projekte und Maßnahmen.

WerbeVideo für Enertour aus Südtirol


  • Intelligent Energy Europe ist eine Initiative der Europäischen Kommission für intelligente und internationale Energieprojekte in Europa. Anfang 2011 wird es wieder Ausschreibungen für Projekte geben, an denen sich auch Wintersportunternehmen wie zum Beispiel Hersteller und Betreiber von technischen Wintersportanlagen und Maschinen aus ganz Europa mit guten Ideen und Know-How beteiligen können. 
  • KlimaEnergy 2011 wird vom 22. bis 24. September 2011 eine bedeutende Fachmesse in Südtirol für Erneuerbare Energie zur gewerblichen und öffentlichen Nutzung werden. Zielgruppen sind Entscheidungsträger der öffentlichen Ämter und Institutionen, Industrieunternehmer, Handwerker, Hoteliers und Gastronomen, Landwirte, interessierte Wintersportler/innen, Ingenieure und Planer, Hersteller von Biomasse und Biogas, Energieproduzenten und Energiedienstleister, Finanzdienstleister sowie Akteure aus der Forschung und Entwicklung von klima- und energiefreundlichen Energien. 
  • Pumpspeicherkraftwerke (PSW) für Südtirol ist ein Projekt von South Tyrol Energy. Pumpspeicherkraftwerke gelten als wichtige Bausteine im Energiemix der Zukunft, insbesondere um Windkraft und Solarenergie zu ermöglichen und zu stabilisieren.
  • Enertour führt Fach und Erlebnisexkursionen zu Klimahäusern und Anlagen, die Erneuerbare Energieträger in Südtirol nutzen durch. Dabei führen Planer oder Betreiber höchstpersönlich durch die Anlagen und klären über ihre technischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie den Mehrwert für Energie- und Klimagerechtigkeit auf. Man kann aus 150 Besichtigungsobjekten wählen und dabei das KlimaLand Südtirol entdecken.
  • Erneuerbare Energien in Südtirol ist ein Report des Eurac Research Instituts für Erneuerbare Energien in Südtirol. Der Report wurde im September 2010 im Rahmen der Sustainable Energie for Europe (SEE) Initiative der Europäischen Kommission von der Europäischen Akademie in Bozen (EURAC) publiziert und unterstützt die Förderung von erneuerbaren Energiequellen, der Energieeffizienz, der Energieeinsparung und allgemein einen überlegten Umgang mit Energie. 
  • Der Überblick über Projekte der EURAC in Südtirol zeigt, dass die EURAC verschiedene Projekte durchführt. Dazu gehören Projekte für die Internationale Energie Agentur genauso wie EU geförderte Projekte im 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm  (7. FRP), von Italien geförderte Projekte und andere privat und öffentlich geförderte Projekte. 

Kommentare