
Der erste Ski Through der Fast Food Ketten wurde zwar bereits in Schweden 1996 eröffnet, doch jetzt geht es zurück zum Slow food. Slow Food wird auch immer öfter angeboten, da die Nachfrage nach Slow Food stark anwächst. Slow Food ist ein Netzwerk in Deutschland und weltweit.
Das hat auch der Tiroler Marketing Verband erkannt. Unter dem Namen "Winterzauber" hat man dort eine verkaufsfördernde Maßnahme initiiert, mit denen man sich mehr den ruhigen und gemütlichen Touristen zuwenden will. Es geht wieder darum den Winter und die Berge von der romantischen, ruhigen und erholsamen Seite zu zeigen und erlebbar zu machen.
Grundlage für die Maßnahme des Tiroler Marketing Verbands war eine Studie, die zeigte, dass 18 Prozent der Tiroler Wintertouristen auch im Schnee gerne wandern und immerhin 10 Prozent überhaupt nicht wegen Skifahren oder Langlaufen im Winter in die Berge reisen. Die Masse sucht zwar weiterhin den Skizirkus, doch es werden langsam auch wieder die sanften Wintertouristen als Zielgruppe entdeckt. Ein Trend im Wintersport ist wie man sieht Slow und gemächlich.
Auch in Nordamerika geht der Trend hin zu Slow Motion im Schnee. Wie die Los Angeles Times am 22. Januar 2011 berichtete, wurden an dem Samstag auf dem Mountain Dell Golfplatz Couches auf Skiern platziert um darauf den Berg runter zu "scouchen" - Scouching ist was jetzt dem amerikanischen Slow Movement den neuen Kick verpasst.
Auch in Nordamerika geht der Trend hin zu Slow Motion im Schnee. Wie die Los Angeles Times am 22. Januar 2011 berichtete, wurden an dem Samstag auf dem Mountain Dell Golfplatz Couches auf Skiern platziert um darauf den Berg runter zu "scouchen" - Scouching ist was jetzt dem amerikanischen Slow Movement den neuen Kick verpasst.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen