Wintersportprojekte 2010 im Jahresrückblick

Im Abendprogramm läuft gerade mal wieder ein inhaltloser Jahresrückblick. Da recherchiere ich doch lieber, wie das Jahr der Wintersportprojekte 2010 gewesen ist. Das Resultat sind einige mehr oder weniger bekannte Wintersportprojekte, die lokale Entwicklungen gestärkt haben. Hier stelle ich sie Euch vor in den Bereichen Wintersport Online, Globalisierung im Wintersport, Wintersport macht Schule,  Wintersport und Leistungssport, Wintersport und Spass sowie Wintersport und Klimaschutz.

Als Wintersportprojekt 2010 im Bereich Wintersport Online stellen wir ein Online-Game vor, das Wintersportler/innen auf der Online-Plattform "Schlaue Kids" spielen können. Die Games des Wintersport-Trainers sind im Dezember 2009 unter dem Titel „Sicher und fit auf die Piste“ für die Online-Plattform "Schlaue Kids" in Zusammenarbeit mit www.winterbergbahnen.at, dem Landesschulrat für Vorarlberg und der Initiative Sichere Gemeinden in Österreich entstanden. Das Projekt zielt auf die kleineren Wintersportler/innen ab und verbreitet das Erfolgsrezept was sowohl im Schnee als auch in der Schule gilt: "Üben, Üben, Üben." Der Wintersport-Trainer macht Kinder auf spielerische Art und Weise auf Chancen, Risiken, Gebote und Regeln für Wintersportler/innen aufmerksam um Gefährdungen der jüngeren Wintersportler/innen auf den Pisten zu reduzieren. Das Angebot gibt es derzeit leider nur auf deutsch und kann 24h gratis getestet werden. Insgesamt ist es jedoch eine gute und sinnvolle Idee der Wintersport Games-Community. Weiter so bei Euren Aktivitäten für sinnvolle Freizeitgestaltung, Multioptionalität und Wintersportivität im Internet. Weitere Online-Projekte 2010 sind z.B. wintersportler.blogspot.com, ein Portal zur Recherche von Wintersportprojekten die, die lokale Entwicklung weltweit vorantreiben. 


Als Wintersportprojekt 2010 in der Kategorie Globaler Wandel im Wintersport sind die 15 x 15 Meter großen Luftkissen mit einer Höhe von 3 Metern  mein Sieger, da diese im Jahr 2010 auch wieder für Spektakel bei Wintersportprojekten gesorgt haben. Wer kennt sie nicht? Die Luftkissen gibt es bei BagJump und BigAirBag ab einem Preis von EUR 21.500,00 zu haben und werden nicht nur von führenden Wintersportler/innen im Training eingesetzt, um das individuelle Repertoire an Skills, Manövern und Tricks für Parkjumps und/oder Halfpipe zu perfektionieren. Die Luftkissen werden bei vielen Wintersportprojekten wie z.B. Kick Off Events, Performance Camps, Air & Style Wettbewerben und Promotions rund um den Globus eingesetzt. In Europa waren da z.B. die New BigAirBag for Piau Engaly in Frankreich, die 5. Big Air in Stockholm am 24. November 2010, in Italien die BigAirBag Show im Rahmen des Modena Skipass 2010, in Österreich die BigAirBag Ready for new Season Show in Ischgl, in der Schweiz beim BigAirBag for Alpine Photoshop, in Holland der Chill on the Hill und die Mammut BigAirBag@Outdoor trade show 2010 in Deutschland. In Asien gab es die BigAirBag am Jinyu Lake Ski Resort und in Japan die BigAirBag am Ryuoo ski resort. In Russland gab es die 1. BigAirBag Moskau Russia Show. In den USA gab es die DC Big Air Bag am Mnt. Hood. Die Globalisierung der BigAirBags im Jahr 2010 wird sich sicher auch im Jahr 2011 fortsetzen und muss nicht zur Enttraditionalisierung der lokalen Sportarten führen, sondern kann ergänzend wirken.

Das Wintersportprojekt 2010 im Bereich Wintersport macht Schule ist das Wintersportprojekt des Angergymnasiums in Jena. Die Schule unternahm im Zeitraum vom 13. bis 20. März gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaft ein Wintersportprojekt bei dem sich 18 Wintersportler/innen im Wintersportgebiet Saalbach/Hinterglemm einer Leistungsmessung in Theorie und Praxis im Wintersportprojekt "Fitness-Wintersport" unterzogen. Die Leistungen der Wintersportler/innen war zufriedenstellend und wurde gemäß Klausur über Allgemeines in Wintersportarten und Spezielles über Materialkunde und Biomechanik des Ski- und Snowboardens überprüft. Der Leistungstest in der Praxis wurde mit Hilfe einer Talumrundung überprüft, wobei 54 Pistenkilometer zurück gelegt, schwarze Pisten bewältigt und 10337 Höhenmeter abgefahren wurden. Dabei waren Disziplin, Ausdauer und Leistungsvermögen sehr wichtige Eigenschaften die Wintersportler/innen zum Erfolg geführt haben. An zahlreichen weiteren Schulen wurden im Jahr 2010 auch Wintersportprojekte durchgeführt und werden auch wieder 2011 durchgeführt. 










Das Wintersportprojekt 2010 im Bereich Wintersport und Leistungssport sind die Olympischen Spiele 2010 und die Paralympischen Spiele 2010 gleichauf. Die Leistungssportler haben bei den Olympischen Wintersportspiele in der 1. Jahreshälfte des Jahres 2010 in Kanadas Westen in der schönen Stadt Vancouver und dem nahen Whistler bewiesen, dass Disziplin, Ausdauer und Leistung kritische Erfolgsfaktoren sind. Die Spiele waren ein großes facettenreiches Projekt, was die internationale Mobilität der Wintersportler/innen widerspiegelt, die Popularität von Kanada-Reisen erhöht und zu einem großen internationalen Erfolg geführt hat. Die Disziplin und Leistung vieler Wintersportler/innen war in Vancouver und Whistler beeindruckend und wurde olympisch geehrt. Nicht nur diese Feiern zu Ehren der Wintersportler/innen waren sehr gut organisiert, sondern auch die ganze Infrastruktur und Tourismuskultur in Vancouver und Whistler. 


Das Wintersportprojekt 2010 im Bereich Wintersport und Spass geht an die Schweiz. Das Wintersportprojekt "" verfolgt die Vision, dass Kinder die Gelegenheit erhalten 1 Tag Schneesport in Ihrer Nähe in einem Schneesportgebiet zu betreiben. Die Idee ist Kindern zu zeigen wie toll Schneesport ist. Es sollen 1000 Stadtkinder für Schneesport animiert werden. Die Zielgruppe sind die 9-12jährigen Wintersportler/innen in der Schweiz. Projektpartner sind Swiss-Ski, Seilbahnen Schweiz, Swiss Snowsports, Intersport und Transporteur. Die Kosten  des Projekts sind auf CHF 120.000 Vollkosten budgetiert und der Durchführungszeitraum wird in der Zwischensaison Mitte Januar sein.  

Das Wintersportprojekt 2010 im Bereich Wintersport und Klimaschutz ist das Projekt Alpine Pearls geworden. Es ist ein sanftes Mobilitätsprojekt für Wintersportgebiete in der Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutschland und Italien, das den Transport klimafreundlicher gestaltet. Es ist zu meiner Überraschung recht schwierig Projekte zu finden, die Wintersport und Klimaschutz zusammen bringen. Im Jahr 2006/2007 gab es das Projekt "Klimawandel und Wintersport", das Strategien zur nachhaltigen Raumentwicklung von Tourismusregionen unter dem Einfluss der globalen Erwärmung am Beispiel der Wintersportregion um Schladming entwickelt hat. Das Projekt ist jedoch beendet und wird nicht aktiv fortgeführt. Projekte die anregen z.B. die Lifte mit Strom aus Wasserkraft zu betreiben und andere Ideen zur Durchführung von Wintersportprojekten könnt ihr hier gerne vorschlagen und diskutieren. Wintersportprojekte für Klimatschutz sind herzlich willkommen.

Natürlich gab es noch viel mehr Wintersportprojekte im Jahr 2010 und es sind noch mehr Wintersportprojekte im Jahr 2011 geplant. Eure oder Euch wichtig erscheinende Projekte könnt ihr gerne hier vorstellen und diskutieren. Eure Mitarbeit an diesem Projekt würde uns freuen.



Kommentare