Packlisten für Eiswasser Kajak Touren

Bei einer Kajak-Tour in Schnee und Eis muss bereits bei der Planung an vieles gedacht werden. In meinen Ordnern "Trip Planung" habe ich eine Packliste gefunden, die vielleicht für Eure Planungen hilfreich sein kann. Die Liste habe ich für einen 4 Tage dauernden Hiking-Trip im Winter entlang der West Coast von Vancouver Island in British Columbia, Kanada, genutzt. Dazu muss ich jedoch noch sagen, dass jede Planung für eine Tour in Schnee und Eis die Tourspezifischen Faktoren berücksichtigen muss, welche von verschiedenen Faktoren wie Art der Tour (Hiking Tour, Kayak Tour, Ski-Tour, Husky-Schlitten-Tour, etc.), der Dauer der Tour, dem Schwierigkeitsgrad der Tour, den Wetter-Erwartungen und der Sicherheit dieser Erwartungen, etc. abhängen. Hier geht es um eine Eiswasser Kajak Tour an der West Coast von Kanada, die ich mehrmals am Nitinat Inlet selber durchgeführt habe. 





Die Planung einer Tour in Schnee und Eis ist das A und O und muss immer einzigartig sein um alle Risiken, die eventuell bei einer Tour in Schnee und Eis auf einen zukommen können, dann auch wirklich im Vorfeld abgedeckt zu haben. Dazu gehört auch sportliche Vorbereitung und die notwendige Flexibilität, um auf neue Situationen gut vorbereitet reagieren und diese dann meistern zu können. Bei Fragen rund um Packlisten könnt ihr mich gerne kontaktieren. 
Equipment

  • Schlafsack
  • Isomatte
  • Zelt
  • Zahnbürste und Zahncreme
  • Handtuch
  • Solar-Taschenlampe
  • Buch zum Lesen
  • Kajak die man in Downtown Victoria sehr gut ausleihen kann
Kleidung 
  • Thermo-Hosen
  • Thermo-Anorak
  • Thermo-Winterstiefel
  • Thermo-Windjacke
  • Hiking Boots
  • Hosen
  • 8 Paar Wollsocken
  • Unterwäsche
  • Wollshirts (Sweatshirts)
  • Wintermütze
  • Schal
  • Dicken Pullover
  • Extra Pullover
  • Regenjacke
  • Skibrille
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme
  • Rucksack
Hiking Ausstattung
  • Messer 
  • Pfeife 
  • Kompass
  • Kartenmaterial
  • Notfallapotheke
Lebensmittel und Ernährung
  • Streichhölzer (wasserfest), Feuerzeuge
  • Kochtopf
  • Kaffee, Teebeutel
  • Nudeln und Reis, Mitnahme von  gefrorenem Fleisch ist im Winter möglich, aber nicht ratsam im Kanadischen Outback, da man damit Bären und Berglöwen anlocken könnte
  • Gemüse, Schokolade und Studentenfutter
  • Liste mit Überlegungen zu alternativen Lebensmitteln falls kein Feuer möglich ist oder die Kochtöpfe verloren gehen, welche man aber im Fall der Fälle flexibel vor Ort anpassen muss
  • Getränkebehälter und Wasserfilter für Wasseraufbereitung unterwegs
  • Enteisungsflüssigkeit

Kommentare