Es gibt nur ganz wenige Projekte, die auf die Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Wintersportler/innen und den Strukturen in der Natur aufmerksam machen, und noch weniger die einfach nur Respekt für die Natur fordern. Momentan gibt es da fast nur die Sportgeschichte, die uns lehrt, dass man Liftanlagen mit Strom aus Wasserkraft betreiben kann. Und zum anderen gab es das Projekt "Klimawandel und Wintersport", das 2006/2007 Strategien zur nachhaltigen Raumentwicklung von Tourismusregionen unter dem Einfluss der globalen Erwärmung am Beispiel der Wintersportregion um Schladming entwickelt hat, eine weitere Ausnahme. Das Projekt "Klimawandel und Wintersport" ist jedoch beendet und wird nicht aktiv fortgeführt. Die Ergebnisse sind zudem nicht in der Öffentlichkeit zugänglich, sodass man leider nicht die "Lessons Learned" vorstellen kann.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen