An die Versicherung gedacht?


95% der Deutschen sind im Jahr 2011 immer noch nicht richtig versichert wie Studien und Befragungen von Infratest und anderen Marktforschungsinstituten immer wieder ergeben. Auch im Versicherungswesen sind die Weltbürger immer noch sehr weit zurück geblieben. Nur die KFZ und Krankenversicherung sind in Deutschland Pflicht. Bei allen anderen Versicherungen, die man abschließt sollte die Faustregel gelten, dass man nur Risiken versichert, die einen in den finanziellen Ruin treiben können. Nicht mehr und auch nicht weniger.



Vor der Wintersportreise sollte man noch mal seine Versicherungen checken. Unbedingt sollte man eine Haftpflicht und eine Unfallversicherung haben. Die Haftpflicht übernimmt bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme die berechtigten Ansprüche des Unfallopfers (Behandlungskosten, etc.) und gilt gleichzeitig als Rechtsschutz. Die private Unfallversicherung sichert das Risiko einer dauerhaften Invalidität nach einem Unfall ab. Diejenigen die zu Wintersportgebieten im Ausland reisen sollten an eine private Auslandskrankenversicherung denken, damit man nicht auf Arztrechnungen sitzenbleibt. Raub und Diebstahl von Equipment deckt im Grunde die Hausratversicherung ab. Diese ist in jedem Fall auch empfehlenswert.


Wenn man ins Europäische und nicht-Europäische Ausland reist, um dort zum Beispiel Wintersport zu betreiben braucht eine Auslandskrankenversicherung um sich gegen Verletzungsrisiken abzusichern. Ansonsten ist die Haftpflicht und die Berufsunfähigkeits-Versicherung sehr ratsam. Für junge Familien ist auch noch der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung ratsam damit man in jedem Fall einen Verdienstausfall ausgleichen kann falls ein Lebenspartner ausfällt. 

Zudem sollte man sich überlegen was im Umfeld noch für Risiken gibt. Wohnt man in einem von Hochwasser gefährdeten Gebiet, dann ist entsprechende Versicherung und Vorbereitung wie fotografieren von Möbeln und anderen Beständen im Inventar vor der Flut ratsam. Besitzen Sie ein Gebäude? Dann ist für Sie der Abschluss einer Brandschutz- und Gebäudeversicherung vor dem Brand wichtig. Am wichtigsten ist, dass Sie die Risiken in Ihrer Umgebung abwägen bevor sie passieren und diese versichern und nicht die Risiken, die Ihnen die Politiker oder die Versicherungsexperten verkaufen wollen. Wenn Sie sich einfach nur sehr viel versichern, heisst das noch lange nicht, dass Sie richtig versichert sind. Weniger ist bei Versicherungen auch manchmal mehr. Daher ist es immer eine gute Idee sich tief in Versicherungen einzulesen und eine eigene Checkliste mit den eigenen Risiken anzufertigen und damit die Versicherungen für den eigenen Bedarf zu checken.